5 Fragen …an FortSchritt Starnberg e.V.

17/03/2015

Jede Woche ein neues Porträt – das ist das Prinzip unserer Interview-Reihe „5 Fragen an…“. Lernen Sie die von Aktion Hilfe für Kinder langfristig geförderten Projekte besser kennen und erfahren Sie, wie vielfältig die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Wir erzählen, wofür die einzelnen Einrichtungen die monatliche Spende von Aktion Hilfe für Kinder verwenden. Viele tolle Angebote für Kinder und Jugendliche werden so erst möglich!

Heute stellen wir unsere fünf Fragen den Verein FortSchritt Starnberg e.V., der sich auf die Konduktive Förderung nach Petö spezialisiert hat:

 

In welchem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe engagiert ihr euch?

Fortschritt StarnbergDer Verein FortSchritt mit Sitz in Starnberg hat sich seit über 20 Jahren die Konduktive Förderung von Kindern und Jugendlichen nach András Petö auf die Fahne geschrieben und diese effektive Methode vorrangig bei cerebral behinderten Kindern und Jugendlichen erfolgreich angewandt. Das Prinzip Petös lautet: „Mit den Stärken arbeiten und die Schwächen vernachlässigen“. So werden unsere Kinder bereits ab dem Säuglingsalter durch speziell geschulte Konduktoren rundum ermuntert, eigenständig Schritt für Schritt laufen zu lernen.

 

Was macht eure Arbeit so besonders?

Starnberg
(c) FortSchritt Starnberg

Dass selbst Kinder und Jugendliche, denen bereits ein Leben im Rollstuhl prophezeit wurde, Schritt für Schritt „laufen“ lernen. Heißt, dass sie sich aufrecht mit Hilfe von Dreibein-Stöcken oder dem Rollator eigenständig fortbewegen können. In vielen Fällen ist es entgegen jeglicher ärztlicher Prognosen gelungen, dass die Kinder und Jugendlichen jetzt sogar ohne Hilfsmittel laufen können. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die Petö-Methode unter anderem auch bei autistischen Kindern oder Kindern mit offenem Rücken erfolgreich angewandt werden kann.

 

Wofür setzt ihr die monatliche Unterstützung von Aktion Hilfe für Kinder ein?

Dank der regelmäßigen finanziellen Zuwendung durch Aktion Hilfe für Kinder ist es uns unter anderem möglich, in unseren Konduktiven Einrichtungen einen großzügigen Betreuungsschlüssel von 1:4 anzuwenden. Da die Buben und Mädchen nicht im klassischen Sinne therapiert werden, sondern die Konduktive Förderung in allen Alltagssituation wie essen, spielen und auf die Toilette gehen spielend angewandt wird, erfordert dies viel Aufmerksamkeit und Zeit. Was nur durch ausreichendes Betreuungspersonal gewährleistet ist.

 

Was sind eure Zukunftspläne? Welche größeren Projekte stehen an?

Da eine Konduktive Förderung für viele Eltern, die ihren Nachwuchs in Regelkindergärten oder in Kinderkrippen in direkter Nachbarschaft untergebracht haben, finanziell nicht möglich ist, versuchen wir seit einiger Zeit, einen mobilen Dienst auf die Beine zu stellen. Dies würde bedeuten, dass regelmäßig eine Konduktorin entweder in die jeweilige Einrichtung fährt oder das körperlich behinderte Kind zu Hause besucht. Dies ist bisher an notwendigen Zuschüssen durch Behörden gescheitert.

Ein weiteres Ziel ist unser Pilot-Projekt „Konduktiv Ambulant Betreutes Wohnen für junge behinderte Erwachsene“.

 

Was sagen die Kinder über euch?

Starnberg
Fasching (c) FortSchritt Starnberg

Die Aussagen unserer Kinder sind so vielseitig, wie es Charaktere gibt. Grundsätzlich aber fühlen sie sich rundum wohl, da sie ja wissentlich nicht täglich zu einem Therapeuten fahren, sondern in ihr „zweites Zuhause“ mit heiß geliebten Freundinnen und Freunden und Konduktoren.

Da auch unser Fahrpersonal einen besonderen Zugang zu den Buben und Mädchen pflegt, beginnt die Freude der Kinder schon, sobald sie aus ihrem häuslichen Fenster den FortSchritt-Bus ankommen sehen. Beispiel ist unsere zweijährige Emilia, die mit offenem Rücken zur Welt kam und deren Mami echte Anfangsschwierigkeiten hatte, ihr Kind „abzuschieben“. Als sie schon nach wenigen Tagen merkte, dass Emilie bei Ankunft des FortSchritt-Busses gar nicht schnell genug außer Haus kommen konnte, waren auch die Bedenken der Mutter wie weg gewischt.

 

Hier geht es zur Internetseite von FortSchritt Starnberg e.V.

 

Ziehen Weiter